[Translate to English:] Gluten-Unverträglichkeiten bei einer Kreislauf-Fehlregulation

[Translate to English:] Bei dem posturalen Tachykardiesyndrom (PoTS) handelt es sich um eine häufige Variante der Kreislauf-Fehlregulation. Betroffene leiden im Stehen unter einem übermäßigen Anstieg des Pulsschlags, der wahrscheinlich durch eine Fehlregulation des autonomen Nervensystems ausgelöst wird. Sie verspüren Schwindelgefühl, Benommenheit oder Schwäche. Wissenschaftler haben beobachtet, dass Patienten mit PoTS zur Verbesserung ihrer Symptome häufig ohne ärztliche Anweisung eine glutenfreie Ernährung befolgen. Penny et al. haben in einer Studie daher analysiert, ob bei PoTS-Patienten eine Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität oder eine Zöliakie häufiger als in der gesunden Bevölkerung vorliegen.

Im Rahmen der Studie wurden 100 Probanden mit PoTS rekrutiert. Um mögliche Fälle von Zöliakie zu erfassen, wurden die Patientendaten der PoTS-Probanden ausgewertet. Für diesen Teil der Studie wurden die anonymisierten Patientendaten einer Kontrollgruppe, bestehend aus 1.200 Personen, die in örtlichen Praxen behandelt worden waren, herangezogen. Es zeigte sich, dass bei 4 der 100 Patienten mit PoTS eine Zöliakie vorlag. Im Vergleich zu der gesunden Kontrollgruppe war das Zöliakie-Risiko um das 4-fache höher. Im zweiten Schritt der Studie machten die PoTS-Patienten sowie 400 gesunde Probanden anhand eines Fragebogens Angaben zu ihren Symptomen, zur Selbstdiagnose einer Unverträglichkeit gegen Weizen sowie zur Einhaltung einer glutenfreien Diät.
42 Prozent der PoTS-Patienten gaben an, eine Weizensensitivität zu haben. Dies war ebenfalls signifikant häufiger als in der Kontrollgruppe (19 Prozent). Des Weiteren zeigten sich signifikante Unterschiede hinsichtlich der freiwilligen Einhaltung einer glutenfreien Diät. So berichteten 27 Prozent der PoTS-Patienten, auf Gluten zu verzichten. In der Kontrollgruppe waren es lediglich 4 Prozent.

Zusammenfassend konnte festgestellt werden, dass eine Zöliakie sowie eine selbstdiagnostizierte Weizensensitivität bei PoTS-Patienten signifikant häufiger auftreten, als in der gesunden Bevölkerung. Die Forscher sehen in ihren Ergebnissen daher einen ersten Hinweis auf eine Verbindung zwischen den Krankheitsbildern. Sie vermuten, dass es sowohl bei Zöliakie als auch bei der Weizensensitivität zu einer Immunreaktion gegen regulierende Strukturen des autonomen Nervensystems kommen kann. Für diese Hypothese sprechen die Ergebnisse einer anderen Studie[1]. Diese wies bei beiden Krankheitsbildern auch andere neuronale Symptome begleitet von erhöhten Gehalt bestimmter Antikörper (z. B. Transglutaminase 6 Antikörpern im Gehirn) nach. Das posturale Tachykardiesyndrom könnte somit in einigen Fällen durch eine Autoimmunreaktion ausgelöst werden. Weiterführende Studien sollen den Zusammenhang zur Zöliakie bzw. der Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität nun genauer erforschen.

 

Quelle:
Is there a relationship between gluten sensitivity and postural tachycardia syndrome?
H.A. Penny, I. Aziz, M. Ferrar, J. Atkinson, N. Hoggard, M. Hadjivassiliou, J. N. West, D. S. Sanders
European Journal Gastroenterology and Hepatology. 2016 Dec;28(12):1383-1387. doi: 10.1097/MEG.000000000000074
 

[1]http://www.3pauly.de/de/wissenswertes/studien/glutenbedingte-stoerungen/